Digitalen Anlagenerfassung und -konfiguration
Digitalen Anlagenerfassung und -konfiguration – © bad & heizung concept AG

Die Umgestaltung der Energiemärkte und der zunehmende Anteil erneuerbarer dezentraler Erzeugung verändern den Wettbewerb in der Energiebranche. Energieversorger*innen, Energiedienstleister*innen und Netzbetreiber*innen passen zunehmend ihre strategischen Konzepte an, prüfen Investitionen in moderne Technologien und bereiten die Einführung innovativer Produkte vor. Dementsprechend groß ist der Bedarf an Unterstützung aus dem Beratungs- und Finanzwesen.

Für die Bewertung von Investitionsentscheidungen sind Berater*innen auf adäquate Energie- und Kundendaten angewiesen. Je besser die Datenbasis, desto belastbarer ist die Beratung.

Über die richtige Datengrundlage zu verfügen ist schwierig. Deswegen werden in Kalkulationsmodellen häufig Standardlastprofile oder Erzeugungsprofile einer einzelnen Referenzanlage angenommen. Aufgrund der Komplexität der Eingabeparameter reichen diese Daten für eine realitätsnahe Bewertung der Rentabilität einer Investition häufig nicht mehr aus, denn:

  • Lastprofile variieren erheblich zwischen einzelnen Kundengruppen
  • Lastprofile passen sich zunehmend an die Erzeugung an (z. B. Eigenverbrauch).
  • Strom- und Wärmeprofile sind erheblich abhängig von der Gebäudestruktur.
  • Profile von fluktuierenden Erzeugern sind wetterabhängig, während Profile von steuerbaren thermisch-elektrischen Systemen lastabhängig sind.

Es gibt zwei Möglichkeiten die Datengrundlage zu optimieren: Messkampagnen oder historische Profile. Messkampagnen sind jedoch kostenintensiv oder nicht möglich, da schlichtweg noch keine Kunden mit entsprechenden Lastprofilen vorhanden sind. SynPRO erzeugt Ihnen diejenigen Datenprofile, die Sie explizit für die Beratung und Investitionsbewertung Ihres Energiekunden benötigen. So reduzieren Sie erheblich Ihren Zeit- und Personalaufwand, indem Sie flexibel beliebige Energiedatenprofile erstellen und diese mit einer Vielzahl von Parametern charakterisieren können:

  • Strom-, Heizlast-, Warmwasserprofile
  • Gebäudetypen
  • Demographische Struktur
  • Verbrauchs-, Erzeugungsanlagen und Aktivitäten
  • Szenarienrechnung mit verschiedenen Technologiedurchdringungen und EMS Strategien