
Die Attraktivität des Eigenverbrauchs führt dazu, dass Kunden verstärkt PV-Batteriesysteme, Elektroladesäulen, Wärmepumpen und Mikro-BHKW nachfragen. Vor allem Systeme, die Strom und Wärme verknüpfen, sind eine vielversprechende Option. Entsprechend bieten zunehmend Anbieter*innen wie z. B. Energieversorger*innen die Projektierung und den Betrieb von dezentralen Energieanlagen in ihrem Portfolio an.
Sowohl Energieanlagenhersteller*innen als auch Vertriebspartner*innen müssen prüfen, wie ihre Systeme technisch und betriebswirtschaftlich ideal für ihre Kunden konfiguriert werden:
- Welche Systeme sind für den Gebäudetyp des Kunden geeignet?
- Welche Verbrauchseigenschaften hat der Kunde?
- Wie werden die Systeme auf das Strom- und Wärmeprofil des Kunden abgestimmt?
- Was ist das ideale Kosten-Nutzen-Verhältnis für Betreiber*innen und Kunden?
Bislang orientiert sich die Auslegung von Energieanlagen an Planungsrichtlinien zum Gebäudetyp und zur Kundengruppe. Im modernen Energiesystem verändern sich jedoch Verbrauchs- und Erzeugungsprofile, die zunehmend aufeinander abgestimmt werden müssen. Zudem werden Technologien miteinander kombiniert, wie z. B. PV-Anlagen und Wärmepumpen. Die Auslegung und ökonomische Bewertung der Systeme werden dadurch erschwert. Für Energieanlagenhersteller*innen stellt sich unter anderem die Frage, ob thermische Speicher neu dimensioniert werden müssen und unter welchen Voraussetzungen dies für den Kunden attraktiv ist. Die Kenntnis von kundenspezifischen Energiedaten ist dabei eine entscheidende Größe für die optimale Auslegung Ihrer Energieanlagen.
Wie synPRO Ihnen bei der optimalen Auslegung Ihrer Anlagen hilft:
Mit synPRO können Sie diejenigen Kundenlastprofile erzeugen, die Sie explizit für die Auslegung Ihrer Ladeinfrastrukur-, BHKW-, Wärmepumpen- und PV-Batteriesysteme benötigen. Kostengünstig und flexibel können Sie beliebige Kundenprofile erstellen und diese mit einer Vielzahl von Parametern variieren:
- Strom-, Heizlast-, Warmwasserprofil
- Gebäudetypen
- Demographische Struktur
- Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen
- Aktivitäten